Schulalltag Tandem

Im Tandem gehen Kinder zur Schule, die aus diversen Gründen in der Staatsschule nicht reüssiert haben. Aus unserer Sicht macht es daher keinen Sinn, die Schule auf die gleiche Art aufzubauen – wir „erfinden sie immer wieder neu“, was bedeutet, dass wir unser Handeln und Lehren immer wieder überprüfen und bei Bedarf anpassen!

Die Basisstufe – Fuchsklasse für 5 bis 8 jährige – in der Regel Schüler der ersten und zweiten Klasse - wird von einer Heilpädagogin und einem Fachmann Betreuung geführt.

Die untere Mittelstufe – Otterklasse für 3.-5. Klasse – ist eine Mischung aus Aufbau- und Beobachtungsklasse. Sie wird von einer Heilpädagogin und einer Lehrerin geführt. Die Otter sind zu grossen Teilen lern- und schulungsbereit.

Die obere Mittelstufe – die Bärenklasse für die 5./6.-Klässler - ist eine Aufbaustufe. Die Bären sind auf dem Weg, wieder schulisch arbeiten zu können und wollen. Bei den Bären ist das Finden einer passenden Anschlusslösung für die Sekundarschule zentrales Thema ab Mitte der 5. Klasse. Die Bärenklasse wird von einer Heilpädagogin und einer Sekundarschullehrerin geführt.

Die Wolfsklasse ist für viele Buben die Einstiegsklasse im Tandem. Hier sollen sie wieder Lust an der Schule bekommen. Sie entdecken ihre Stärken und können diese nutzen. Dadurch wächst auch ihr Selbstvertrauen, was sich wiederum positiv auf die schulischen Leistungen auswirkt.

Ein anderes wichtiges Thema in der Wolfsklasse ist das soziale Lernen – wie gehen wir miteinander um, wie gehe ich mit Frustration um, wie gehe ich mit Anforderungen um, das alles sind Themen, die die Gruppenfähigkeit der Buben fördern.

In den oben umschriebenen Stammklassen werden die Schüler in der Regel am Vormittag im Klassenverband unterrichtet. An den Nachmittagen finden Sozialtrainings und individueller Förderunterricht in gemischten Gruppen statt. Ebenso gehören lebenspraktische Trainings, Therapien, Fremdsprachen, Sport und Bewegung sowie Kreativeinheiten dazu.

Die Schule beginnt jeden Tag um 8.30 h und endet am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag um 15.30 h. Unser freier Nachmittag ist am Dienstag, da haben alle Schüler um 13.00 h Schulschluss.

Wir bieten an den Schulnachmittagen ab 15.30 h bis 16.50 h ein freiwilliges Betreuungsangebot an, welches semesterweise für einzelne Tage gebucht werden kann.

Im Tandem ist alles Schule! Nebst den klassischen Schulfächern sind dies Pausengestaltung, Selbständigkeit, Selbstwertaufbau, zusammen spielen, fair streiten, Probleme gewaltfrei lösen, sich in einer Gruppe bewegen können, Frust aushalten... und vieles mehr.

Unsere Schulferien richten sich nach den Schulferien des Kantons Basel-Landschaft.

Das Räbhüsli, unser Lernfeld+ und Time-in

Ab August 2019 bauen wir am Rebhang zwischen Reinach und Therwil ein Lernfeld + auf. Es wird von einer Lehrerin und einem Sozialpädagogen geführt.

Im Lernfeld+ werden spezielle Arbeitsprojekte durchgeführt, um lebenspraktische Kompetenzen zu fördern und damit einen gesunden Selbstwert aufzubauen.

Das Lernfeld+ bietet aber auch speziellen Schutz und vermehrte Aufmerksamkeit/Betreuung durch eine Krise hindurch...

Ebenfalls soll uns das Lernfeld+ helfen, tragfähiger zu werden. Wenn Schüler in irgendeinem Stress uns den ganzen Tandembetrieb durcheinanderwirbeln – so dass sie hier nicht mehr haltbar/beschulbar sind – haben wir ausserhalb und doch in der Nähe eine Möglichkeit, Schüler über eine bestimmte Zeit speziell zu begleiten und "auszuhalten", ohne sie aus dem Tandemkontext zu reissen.